Orthomolekular Seminarserie – Vitamin D
eine praxisnahe Einführung und wissenschaftliche Ausarbeitungen der einzelnen Vitamine und Mineralstoffe. Ein Kurs für ÄrztInnen und TherapeutInnen.
Online Seminar: Lernen Sie dann, wenn es für Sie zeitlich möglich ist.
Inhalte: 2 Seminare, Powerpoint Unterlagen und die Seminaraufzeichnung
Einführung: 25min / 17 Seiten Powerpoint
Vit D: 55min / 80 Seiten Powerpoint
Basis Seminar:
Vitamine - Eine praxisnahe Einführung
Inhalte:
- Vitamine Unterschied fettlöslich und wasserlöslich
- Begriffsklärung
- Vitaminoide
- Beständigkeit von Vitaminen gegenüber Umwelteinflüssen
- Methoden zur Erfassung der Vitaminversorgung
- Zustand der Vitaminversorgung
- Kategorisierung und Kennzeichen
- der Vitaminmangelstadien
- Stadien der Vitaminverarmung (nach Brubacher)
- Subklinische Mangelzustände
- Einflussfaktoren auf die Vitaminversorgung
Vitamin D
Inhalte:
- Vitamin oder Hormon? Sowohl als auch!
- Vitamin D (Calciferol), Vit D2, Vit D3
- Resorption und Transport von Vitamin D
- Verteilung von Vitamin D
- Speicherung von Vitamin D
- Stoffwechsel und Ausscheidung
- Prävitamin D3 zu Vitamin D3
- Die Umwandlung von 25 OHD in 1,25OHD
- Vit.D – Aktivierung
- Physiologische Funktionen von Vitamin D
- Wirksamkeit der Vit. D Formen
- Rezeptoren für Vit. D
- Wirkungen von Vitamin D im Ca- und PO4 – Haushalt
- Vitamin D und Muskulatur
- Vitamin D und Immunsystem
- Ernährungsphysiologie von Vit. D
- Sonnenlichtexposition zur Stimulation der Vitamin D
- Endogene Vitamin D Produktion
- Alimentäre Vit. D Versorgung
- Diagnostik des Vitamin D – Status
- Vitamin D – Mangel
- Risikogruppen für die Entwicklung einer Vitamin D – Unterversorgung
- Zusammenhang Bor und Vit. D
- Vitamin D und klinische Erkrankungen
- Vitamin D und Karzinogenese
- Vitamin D und Diabetes
- Pharmakologie und Toxikologie von Vit.D
Referent:
A. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Marktl
Leiter der Abteilung für Umweltphysiologie und Balneologie am Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie der Med.Univ. Wien bis 1.10.09,
Von 1. 4. 1986 bis Ende 2010 Leitung des Ludwig Boltzmann Institutes zur Erforschung physiologischer Rhythmen in Bad Tatzmannsdorf.
Juni 1994 Anerkennung als Facharzt für medizinische Leistungsphysiologie
Ernennung zum tit.a.o.Univ.Prof. mit 4.10.1994
Verleihung des Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse, durch den Bundespräsidenten mit Datum von 28.09.2001
Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien mit Datum vom 17.4.2015
Ernennung zum FH Honorarprofessor an der FH Campus Wien mit Datum vom 28.11.2018
Publikationstätigkeit: derzeit 304 wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftlicher Redakteur des Handbuchs der natürlichen Heilmittel Österreichs 1985, laufende Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Teilnahme an Sendungen von Rundfunk und Fernsehen.
Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Ernährungs- und Stoffwechselphysiologie,
Balneologie und medizinische Klimatologie, Chronobiologie, Ganzheitsmedizin
Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen und Verbänden:
Vorsitzender des Akademischen Rates der GAMED-Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin; von Juni 2000 bis Juni 2003 Vizepräsident der GAMED-Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin,
Seit 24.06.2003 Präsident der GAMED - Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin,
Mitglied der Codex-Kommission bis 2007
Von 01.01.2002 bis 2009 Med.-Wiss. Leiter der Akademie für den Diätdienst und ernährungsmedizinischen Beratungsdienst im AKH Wien,
Seit 29.01.2002 Vizepräsident des Österreichischen Akademischen Institutes für Ernährungsmedizin
Publikationstätigkeit: derzeit 304 wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftlicher Redakteur des Handbuchs der natürlichen Heilmittel Österreichs 1985, laufende Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Teilnahme an Sendungen von Rundfunk und Fernsehen.