In 4 Online Modulen über die Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin mit Mag. R. C. Bittner Lektorin an der SFU Med Wien Modul Komplementärmedizin. Referentin Biovis Diagnostik, Praxis für Konsiliartätigkeit seit 1989 in Wien.

Inhalte der einzelnen Module:

Modul 1: Einführung in die aktuelle Mikrobiom/Metabolom Diagnostik

  • Indikationen und Nutzen der Mikrobiom-/Metabolomdiagnostik

  • Auswahl geeigneter Stuhlprofile und Zusatzparameter

  • Molekulargenetische Analysen vs. klassische Anzuchtverfahren

  • Diagnostik bei Leaky Gut, Reizdarm, Histaminintoleranz & Malabsorption

  • Bedeutung des Metaboloms für Entgiftung, Hormonhaushalt & HK-Risiken

  • Folgeuntersuchungen: Tryptophan-Stoffwechsel, NUV, VMA

  • Fallbesprechungen und Ableitung ganzheitlicher Therapiekonzepte mit Orthomolekularmedizin, Pro- & Präbiotika

Modul 2: Die Auswirkungen von chronischem Stress auf die Gesundheit

  • Die Darm-Hirn-Achse: Kommunikation zwischen Mikrobiom, enterischem Nervensystem und ZNS

  • Produktion von Neurotransmittern (Serotonin, Dopamin, GABA) durch Darmbakterien

  • Auswirkungen von chronischem Stress auf das Mikrobiom – besonders bei Kindern

  • Zusammenhang zwischen Dysbiose und psychischen Erkrankungen

  • Stuhltransplantation: Chancen und Risiken

  • Evidenzbasierte Therapieansätze:

    • Multispezies-Probiotika & Mikronährstoffe

    • Klinische Hypnose, Vagusnerv-Therapie, Psychotherapie

  • Fallbeispiele aus der Praxis und aktuelle Studienlage

Modul 3: Enterale Mykosen die verharmloste Diagnose mit schwerwiegenden Folgen

  • Systemische Auswirkungen von Hefepilzen: Verdauung, Immunsystem, Mikronährstoffe, Psyche

  • Diagnostik von Candida: D-Arabinitol in Serum/Urin, Stuhl, Aromatogramm

  • Praktische Fallbeispiele: Auslöser, klinische Symptomatik und therapeutische Ansätze

  • Therapeutische Strategien auf Basis von Laborwerten: Orthomolekulare Substanzen, Diätetik, Probiotika

  • Diskussion kontroverser Hypothesen:

    • Candida und Krebsentstehung? – Einblick in Dr. Tullio Simoncinis Ansätze

    • Beeinflusst Tryptophan das Candida-Wachstum im Darm?

  • Prävention und Rezidivprophylaxe bei mykotischen Belastungen

Modul 4: Darmgesundheit beginnt im Mund - das orale Mikrobiom

  • Bedeutung des oralen Mikrobioms für die Darmgesundheit und Gesamtgesundheit

  • Möglicher Zusammenhang zwischen oraler Dysbiose und Kolonkarzinom

  • Diagnostische Hinweise auf orale Fehlbesiedlung über Stuhlanalysen

  • Auswirkungen oraler Dysbiose auf systemische Entzündungsprozesse

  • Präventive und therapeutische Strategien zur Sanierung des oralen Mikrobioms

  • Integration in ganzheitliche Therapiekonzepte (inkl. Symbioselenkung, Ernährung, Mikronährstoffe)




Referentin: Mag. R. C. Bittner
Aus und Weiterbildungen in: Traditionelle Chinesische Medizin (SMS - Porkert und Hempten), Aurikulotherapie und Akupunktur (Deutsche Gesellschaft für Aurikulotherapie und Akupunktur Dr Bahr) Biomolekulare Therapie, Vit Organ). OM Orthomolekularmedizin, klinische Hypnose (MEG), NLP Neurolinguistisches Programmieren, Integrative Kranio Sakraltherapie (Olav Korpiun)

Erst molekularbiologische Technologien erlauben heute eine differenziertere Sicht auf die den menschlichen Körper besiedelnden Mikroorganismen. Dabei wird ersichtlich, dass wir eine enge Wechselwirkung mit unserem Mikrobiom eingehen, die unsere Haut und Schleimhaut besiedeln. Zusammen mit diesem aus verschiedensten Bakterien, Pilzen und Parasiten bestehenden, hochorganisierten Gemeinschaft bildet unser Körper ein symbiontisches Miteinander, einen sogenannten Holobionten. Ziel eines ganzheitlichen Zuganges zum Patienten ist es, den ganzen Menschen in all seiner Vielfalt wahrzunehmen, sowie auf die harmonische Einheit von Körper und Psyche einzuwirken, dazu gehört auch das intestinale Mikrobiom.


Course plan

Modul 1 - Einführung in die aktuelle Mikrobiom/Metabolom Diagnostik
Modul 2 - Die Auswirkungen von chronischem Stress auf die Gesundheit
Modul 3 - Enterale Mykosen die verharmloste Diagnose mit schwerwiegenden Folgen
Modul 4 - Darmgesundheit beginnt im Mund - das orale Mikrobiom